-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Sekt g.U. Große ReserveRebsorte:
CuvéeKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißProduzent:
Schlossweingut Graf HardeggJahrgang:
2015Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Goldgelb, Silberreflexe, feines Mousseux. Mit zarter Briochenote unterlegter gelber Apfel, zart nach Kräutern, etwas Papaya, Orangenzesten. Saftig, elegant, frische Säurestruktur, samtige Textur, frisches Kernobst im Abgang, salzig im Nachhall, zart nach Walnuss im Rückgeschmack, guter Speisenbegleiter. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)Wein:
Wein Titel:
Graf Hardegg Grosse ReserveLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Schlossweingut Graf HardeggKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißAppellation:
Sekt Austria Große Reserve Niederösterreich g.U.Glas:
SektPremiumglas:
Champagneoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
4Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Beef Tatar, Kaviar, Spargel mit gebratenem Fischfilet, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Pasta mit Meeresfrüchten, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Kalbsschnitzel gebacken , Puten- oder Hühnerschnitzel gebackenJahr:
2015Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
75% Chardonnay, 25% Pinot NoirRebsortenkürzel:
CH, PNWeinberg:
Der Steinbügel, ist deren beste Lage und schließt direkt ans Schlossweingut an. Sie ist großteils eine nach Süden ausgerichtete Hanglage. Während die sonnenexponierte Lage tagsüber als Hitzepol gilt, sorgt die kontinentale Luft nachts für eine starke Abkühlung, sie führt somit zu signifikanten Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen.Boden:
Besteht aus einem durchlässigen tonigen Rohsandboden, der sehr kalkhältig ist.Ernte:
Mitte September als erstes gelesen und aus mehreren Parzellen am Steinbügel selektioniert.Weinbereitung:
Die Vergärung erfolgte durch weinbergseigene Hefen (Spontangärung) in Barriquefässern. Der Grundwein wurde im folgenden Frühjahr auf die Flasche gefüllt, wo er die Sektgärung durchlief.Ausbau:
Der Wein blieb mehr als 3 Jahre in Kontakt mit der Hefe. Dann wurde er am Rüttelpult im Hofkeller händisch abgerüttelt und im Anschluss degorgiert.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
9Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
7.2Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
92