Ried Spiegel Grau- & Weissburgunder Niederösterreich QW 2018
The name of the vineyard „Spiegel“ (mirror) is said to derive from Latin “spectaculum” (“look-out”). In the ancient times of the “Limes”, the Romans probably used the spot to observe the Germanic tribes to the north of the Danube.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut BründlmayerJahrgang:
2018Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Elegante Kräuter-, Apfel- und Gelbfruchtakzente, verwoben mit dem Duft gerösteter Haselnüsse, Heublumen und einem Hauch Brioche. Sanft im Antrunk, trocken und frisch, reife Apfel- und Birnennoten am Gaumen, vollmundig und durchgehend saftig mit würzigem Abgang. Der nicht zu schwere‚ „burgundische“ Stil, verschafft diesem exzellenten Essensbegleiter auch noch einen enormen Trinkfluss.Wein:
Wein Titel:
Ried Spiegel Grau- & WeissburgunderWissenswert:
Der Name Spiegel soll aus dem lateinischen "Spectaculum" (= Aussichtspunkt) herstammen. Die Römer dürften den Hügel zwischen Donau- und Kamptal als vorgeschobenen Beobachtungsposten genutzt haben.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Weingut BründlmayerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
BurgunderPremiumglas:
Montrachetoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Beef Tatar, Räucherlachs, Orientalisch gerösteter Karfiol, Risotto mit Trüffel, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, gebratener Lammrücken mit milder Sauce, Boeuf Stroganoff, Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Geflügel Curry, Weichkäse würzig (Brie de Meaux, Camembert de Normandie, Reblochon)Jahr:
2018Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Grauburgunder, WeissburgunderRebsortenkürzel:
PG, PBÖnologe:
Christopher ForstWeinberg:
Langenloiser Spiegel (260 - 270 m Seehöhe). Die Volksethymologie bezieht den Namen Spiegel auf seine konvexe Wölbung zum Himmel hin. Die Höhe, die Ausgesetztheit und damit auch die gute Durchlüftung der Lage ermöglichen Burgunder-Trauben, die trotz relativ später Lese Frische, Struktur und Dichte liefern.Boden:
Tiefgründige, kalkreiche Böden. Mächtig ausgebildeter Löss mit ausgewogener Mineralzusammensetzung. Stellenweise dünne Kieslagen und alte Bodenbildungen weisen auf eine Gliederung durch unterschiedliche Klimaphasen im Lösspaket.Reberziehung:
GuyotErtrag:
3 500 l / haErnte:
07.-09., 21.-22. September 2018Weinbereitung:
Beide Rebsorten werden sehr langsam in ganzen Trauben gepresst und anschließend im Stahltank vergoren.Ausbau:
Nach dem ersten Abzug von der Vollhefe wird der Wein cuvetiert und bis zur Flaschenfüllung auf der Feinhefe in 2.500 Liter Fässern aus österreichischer Eiche gelagert.Abfüllung:
November 2019Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
6.3Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.