Im Bukett zeigen sich einladende Aromen von Marille, Weinbergspfirsich und dezenten Tropenfruchtaromen, würzig umrahmt mit Noten von Blütenhonig, Orangenzesten und mineralischem Feuerstein-Touch. Am Gaumen zeigt er sich engmaschig, komplex mit saftiger Säure Struktur und zarter Salzigkeit im langen Abgang.
Wein:
Wein Titel:
Steinvision
Wissenswert:
Die Natursteintechnologie (Natursteinfass) als neue Herstellungs- und Lagerungstechnologie wurde von Alois Bauer, einem Steinmetz aus Passau, Deutschland, entwickelt und patentiert. Die Technologie basiert auf einem Steinfass, das innen rau, also nicht gesägt, geschliffen oder poliert ist. Diese raue Struktur ermöglicht
• einen intensiven Kontakt des flüssigen Inhalts mit dem Stein
• die raue Oberfläche verfünffacht die Kontaktfläche im Vergleich zu einer glatten Oberfläche
• einen intensiven Gasaustausch innerhalb des flüssigen Inhalts und eine vollständige chemische Umsetzung bei nur begrenzter bzw. ohne Zufuhr von fördernden Zusatzstoffen (z.B. Hefe oder sonstige chemische Hilfsmittel).
Land:
Österreich
Herkunftsregion:
Niederösterreich
Gebiet:
Kamptal
Produzent:
Weingut Waldschütz
Kategorie:
Weißwein
Weincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig
Appellation:
Kamptal DAC
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Chablis
optimale Trinktemperatur (°C), von:
8
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10
Speiseempfehlung:
Salat mit Hühnerbrust, Lachs Sashimi, Carpaccio vom Fisch, Thunfischtartar auf Avocado, Pasta al Pesto Genovese, Spargelrisotto, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), gebratener Fisch mit leichter Sauce, zart pochiertes Kalbfleisch , Schweinsschnitzel gebacken, Brathuhn
Jahr:
2016
Rebsorte:
Grüner Veltliner
Rebsortenkürzel:
GV
Weinberg:
Die Trauben stammen von alten Reben der Lage Rosengartl.
Boden:
Tiefgründiger Löss (3-4m Schicht) und darunter Gneis und Schotter.
Weinbereitung:
Die Gärung erfolgt spontan im Stahltank bei 17-19°C.
Ausbau:
11 Monate Lagerung auf der Feinhefe in einem Granitsteinfass.
Restzucker:
trocken
Alkoholgehalt (%vol):
13.5
Kundenbewertungen
Kundenfragen & Antworten
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
Es wurden noch keine Fragen hinzugefügt.
Ähnliche Produkte
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.