Ried Lamm Grüner Veltliner 96 Reserve Kamptal DAC 2017

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
322.00 / 6,0 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 53.67
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Kamptal

    Appellation:

    Kamptal DAC

    Kategorie:

    Weißwein

    Jahrgang:

    2017

    Füllmenge:

    6,0 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig, Ananas, zarte Birnenfrucht, Anklänge von Papaya und Zitrus, feiner Blütenhonig, tabakig ungerlegt. Mittlere Komplexität, fruchtsüße Textur, feinwürzig, stoffig, reifer Apfel im Abgang, balancierte Säure, kräuterwürzige Note, opulent im Nachhall, bereits gut antrinkbar. (Peter Moser - Falstaff, 21.11.2019)

    Wein:

    Wein Titel:

    Ried Lamm Grüner Veltliner 96 Reserve

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Niederösterreich

    Gebiet:

    Kamptal

    Produzent:

    Weingut Peter Schweiger

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig

    Appellation:

    Kamptal DAC

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Grüner Veltliner

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    12

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    15

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    1

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    6

    Speiseempfehlung:

    Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Fisch süß-sauer, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Rindfleisch pochiert, Weichkäse mit Rotschmiere

    Jahr:

    2017

    Rebsorte:

    Grüner Veltliner

    Önologe:

    Peter Schweiger

    Weinberg:

    Zöbinger nach Süden ausgerichtete Terrassen, die ein Heranreifen bis weit in den November erlaubt. Die Weingärten liegen in einem Naturschutzgebiet. Höhenlage von 250m bis 300m.

    Boden:

    Urgestein, Löss; Wüstensandstein, Zöbinger Perm und Konglomeraten aus Vulkanbestandteilen.

    Ernte:

    Selektive Handlese in mehreren Lesedurchgängen im Oktober.

    Weinbereitung:

    Schonend gepresst, kontrolliert bei 17°C vergoren.

    Ausbau:

    Im Stahltank 11 Monate auf der Feinhefe.

    Abfüllung:

    August ein Jahr nach der Ernte.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    14.5

    Säurewert (g/l):

    4.3

    Klosterneuburger Mostwaage:

    20

    Falstaff Bewertung:

    92