-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
ZweigeltKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Weingut JurtschitschJahrgang:
2011Füllmenge:
6,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Einladende Kirschenfrucht, zartes Brombeerkonfit, mit angenehmen Gewürzanklängen unterlegt. Saftig, frische rotbeerige Nuancen, präsente Tannine, etwas Nougat, mineralischer Touch im Abgang, gute Länge, ein vielseitiger Speisenbegleiter.Wein:
Wein Titel:
Ried Tanzer Zweigelt ReserveLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Weingut JurtschitschKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
BordeauxPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
8Speiseempfehlung:
Rote Rübe kalt, Asiatischer Pastasalat, Tomatencremesuppe, pikantes Wokgemüse, Nasi Goreng (pikant gebratener Reis), Pasta alla Carbonara, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Gegrilltes Rinderschnitzel, Lammkeule geschmort, Wildbret geschmort, Wildschweinbraten, Szegediner KrautfleischJahr:
2011Rebsorte:
ZweigeltÖnologe:
Alwin und Stefanie JurtschitschWeinberg:
Ried Tanzer Die Premium-Rotweinlage befindet sich auf einer leichten Erhebung und ist sehr luftig, dadurch können hier die Trauben im Herbst besonders lange gesund hängen bleiben. Damit ergibt sich ein kräftiger, mineralischer und terroir-geprägter Wein mit markantem Sorten- und Jahrgangscharakter.Boden:
tiefgründigem Lehm-Lössboden auf Gföhler GneisErnte:
die allerbesten und gesunden Trauben (ohne Botrytis) wurden Ende Oktober – nach mehreren Lesedurchgängen - vollreif geerntetWeinbereitung:
gerebelt, kalt mazeriert und anschließend bei ca. 28°C für vierzehn Tage langsam vergoren; der Most wird zweimal täglich über die Maische gezogen; nach dem schonenden Entsaften erfolgen die Endvergärung und der biologische SäureabbauAusbau:
15 Monate im idealen Umfeld des 700 Jahre alten Naturkellers in neuen 300-Liter Allier-Fässsern bei konstanter Temperatur von 11° CRestzucker:
extratrockenAlkoholgehalt (%vol):
13.5Falstaff Bewertung:
90