Pinot Noir Reserve Niederösterreich QW 2015

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
26.00 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 4.33
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Kamptal

    Appellation:

    Niederösterreich QW

    Rebsorte:

    Pinot Noir

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2015

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Mittleres Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Mit etwas Kräuterwürze unterlegte rote Beerenfrucht, etwas nach frischen Feigen, Sternanis und Zitruszesten klingen an. Mittlerer Körper, frische Struktur, gut integrierte Säurestruktur, Kirschtouch im Abgang, mineralisch im Nachhall, guter Speisenbegleiter. (Peter Moser - Falstaff, 23.11.2020)

    Wein:

    Wein Titel:

    Pinot Noir Reserve

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Niederösterreich

    Gebiet:

    Kamptal

    Produzent:

    Weingut Jurtschitsch

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Niederösterreich QW

    Glas:

    Burgunder

    Premiumglas:

    Burgunder Grand Cru

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    15

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    17

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    4

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    12

    Speiseempfehlung:

    Beef Tatar, Thunfischtartar auf Avocado, Risotto mit Steinpilzen, Pasta alla Carbonara, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Beef burger, Kalb mit Pilzsauce, Kalbsbraten, Schweinebraten in würziger Sauce, Brathuhn

    Jahr:

    2015

    Rebsorte:

    Pinot Noir

    Önologe:

    Alwin & Stefanie Jurtschitsch

    Weinberg:

    Grossteils aus der Lage Ladner and aus der angrenzenden Lage Schenkenbichl geerntet.

    Boden:

    Langenloiser Urgestein (Gföhler Gneis) mit Lössauflage.

    Ernte:

    Die vollreifen und gesunden Trauben wurden Ende Oktober sorgfältig von Hand gelesen, selektioniert und in kleinen Kisten ins Presshaus gebracht.

    Weinbereitung:

    Um ein Optimum an Frucht, Farbe und Extrakt zu erhalten, wurde während der 2-wöchigen alkoholischen Gärung der Most einmal täglich über die festen Bestandteile der Maische gegossen.

    Ausbau:

    18 Monate in 500-Liter-Eichenholzfässern.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    13

    Säurewert (g/l):

    4.9

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Falstaff Bewertung:

    92