-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut JurtschitschJahrgang:
2018Füllmenge:
0,375 l Halbfl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Rubinrot funkelt der Wein aus dem Glas, aus dem feinfruchtige Beerenaromen mit einem Hauch von Mandelduft aufsteigen. Am Gaumen mit finessereicher Struktur, zart umhüllt von charmant-eleganter Extraktsüsse.Wein:
Wein Titel:
Rotspon ClassicWissenswert:
Ein Cuvée aus fruchtigem Zweigelt, Cabernet Sauvignon, der für Struktur und Tiefe des Aromas verantwortlich ist, und Merlot, der die saftig-fleischige Rolle übernimmt. Die Rebsorten sind nur eine Seite, die andere ist das Terroir, kalkfreies Primärgestein, was den Wein so besonders macht. Der Rotspon beweist, dass man im Kamptal großartige Rotweine erzeugen kann.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Weingut JurtschitschKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Cabernet Sauvignon/Merlotoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
8Speiseempfehlung:
Pasta al Ragù, Ratatouille, Letscho, Lammkeule geschmort, Zwiebelrostbraten, Schweinesteak würzig gegrillt, Schweinebraten in würziger Sauce, Coq au vin, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, WildschweinragoutJahr:
2018Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
80% Zweigelt, 10% Cabernet Sauvignon, 10% MerlotRebsortenkürzel:
ZW, CS, MEÖnologe:
Alwin & Stefanie JurtschitschBoden:
Urgesteins- und Lössboden (Gföhler Gneis).Ernte:
Die vollreifen Trauben der Cuvée-Partner werden in mehreren Durchgängen von Hand gepflückt und selektioniert.Weinbereitung:
Die Trauben werden gerebelt, in Holzgärständern 12 Tage lang auf der Maische vergoren und einmal täglich wird zur besseren Extraktion der Tresterhut mit Most übergossen. Anschliesend folgt der biologische Säureabbau.Ausbau:
12 Monate in 2- und 3-jährigen Barriques, nach der Assemblage Homogenisierung in gossen, neutralen Eichenholzfässern.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
5.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.