-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
leicht, frisch, fruchtigProduzent:
Weingut JurtschitschJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Leuchtendes Grüngelb, in der Nase feine Würze, am Gaumen leichtfüßig, saftige Frucht und feine Würze, mit knackiger Säure und schönem Trinkfluss.Wein:
Wein Titel:
GrüVeWissenswert:
Bis heute begeistert der GrüVe als Veltliner-Original Weinliebhaber und Sammler. Der GrüVe war und ist die gelungene Symbiose aus malerischer Kunst und vinophilem Zauber. Jeder Jahrgang ist ein einzigartiger Botschafter des Geschmacks. Jurtschitsch & Attersee machen’s möglich seit 1987! Initiator dieser unkonventionellen Idee war Karl Jurtschitsch, der auf der Suche nach einem passenden "GrüVe" Etikett von einem Gast einen Tipp bekam und diesen umgehend umsetzte. Per Telefon kontaktierte er Christian Ludwig Attersee, der von der Idee sofort begeistert war. Nach nur wenigen Wochen trafen die ersten Entwürfe ein – eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Während Familie Jurtschitsch seither den "GrüVe" vinifiziert, sorgt Christian Ludwig Attersee jährlich für das passende Outfit. Karl Jurtschitsch: "Der GrüVe ist ein Gesamtkunstwerk. Wir sind für den Inhalt verantwortlich und Herr Attersee komplett für die äußere Gestaltung.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Weingut JurtschitschKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Grüner Veltlineroptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
2Speiseempfehlung:
Gemüse & Salat Vorspeisen, Kalte Fleisch-Vorspeise, Nudelgerichte, Spargel mit Schinken, Warme Gemüsegerichte, Spargel, Szegediner Krautfleisch, Schweinefleisch pochiertJahr:
2021Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Alwin & Stefanie JurtschitschWeinberg:
Weingärten von Lagen um Langenlois.Boden:
Langenloiser Löss- und Urgesteinsboden.Ernte:
Anfang September selektiv von Hand gelesen.Weinbereitung:
Bei kontrollierter Temperatur im Edelstahltank vergoren.Ausbau:
Mehrere Monate im Edelstahltank gereift.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.5Alkoholgehalt (%vol):
11.5Säurewert (g/l):
6.3Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.