Grüner Veltliner Auslese Achleiten Wachau QW 1969

    (0)
    145.20 / 0,7 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 24.20
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Wachau

      Appellation:

      Wachau QW

      Kategorie:

      Dessertwein

      Weincharakter:

      fruchtsüß

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Jahrgang:

      1969

      Füllmenge:

      0,7 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Klares und tiefes Goldgelb mit schillernden Reflexen. Intensiv im Duft, mit sehr ausgeprägten Fruchtaromen von Feigen, Zitrusfrüchten und getrockneten Marillen – ein typischer Süßweincharakter. Sehr balanciert und komplex mit einer guten Struktur und einer tiefen Würze. Am Gaumen ein sehr dichtes Volumen mit einer wunderbar eingebundenen Säure.

      Wein:

      Wein Titel:

      Grüner Veltliner Auslese Achleiten

      Wissenswert:

      Eine Auslese ist lt. österreichischem Weingesetz ein österreichischer Prädikatswein aus vollreifen Trauben mit einem Mindestmostgewicht von 21° KMW (105°Öchsle).

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Niederösterreich

      Gebiet:

      Wachau

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Kategorie:

      Dessertwein

      Weincharakter:

      fruchtsüß

      Appellation:

      Wachau QW

      Glas:

      Süßwein

      Premiumglas:

      Sauternes

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      10

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      12

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      10

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      40

      Speiseempfehlung:

      Asiatischer Pastasalat, Gänseleber- / Wildpastete, Kürbiscremesuppe, Weichkäse mit Rotschmiere, Weichkäse mild, Crêpe & Pfannkuchen, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Souffle, Kuchen & Tartes

      Jahr:

      1969

      Rebsorte:

      Grüner Veltliner

      Weinberg:

      Achleiten ist eine legendäre Riede am Ortsrand von Weißenkirchen. Trockensteinmauern aus dem 12. Jahrhundert, die die silikatreichen Rankerböden befestigen, prägen das Bild dieser Spitzenlage. Darunter liegt im oberen Teil der helle Gföhler Gneis. Am unteren Hang treten dunkle, oft geschieferte Amphibolitgesteine hervor.

      Boden:

      Karge Böden.

      Ernte:

      Die Grüner Veltliner-Trauben für diese Auslese wurden nach strenger Selektion in den letzten Lesedurchgängen händisch geerntet.

      Weinbereitung:

      Die gekühlte Vergärung und der Ausbau im großen Holzfass sorgten für Tiefe und Struktur.

      Ausbau:

      Im großen Holzfass.

      Restzucker:

      residual_sugar_lovely

      Alkoholgehalt (%vol):

      12

      Details zur Herkunft:

      Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

      Vegan:

      Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.