Blauer Zweigelt Terrassen Wachau QW 2019

    (0)
    5.20 / 0,375 l Halbfl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 0.87
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Wachau

      Appellation:

      Wachau QW

      Rebsorte:

      Zweigelt

      Kategorie:

      Rotwein

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Jahrgang:

      2019

      Füllmenge:

      0,375 l Halbfl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Mittleres Rubinrot mit intensiven Purpurreflexen. In der Nase zeigt sich der Zweigelt offen und mit fruchtintensiven Noten; Walderdbeere, schwarze Johannisbeere, Sauerkirsche, Waldboden, etwas Gewürznelke und schwarzer Pfeffer. Am Gaumen ist der Rotwein mittelkräftig und elegant. Die gut eingebundene Säure und die weichen Tannine machen den Wein sehr trinkfreudig.

      Wein:

      Wein Titel:

      Blauer Zweigelt Terrassen

      Wissenswert:

      Blauer Zweigelt (bzw. Rotburger) ist eine typisch österreichische Rebsorte und wurde aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt. Die Rebsorte ist sehr dankbar und wird Österreichweit meist zu frischen, leichten, fruchtigen Rotweinen ausgebaut. Die Domäne Wachau hat einen Rotwein-Anteil (meist Zweigelt, daneben Pinot Noir und St. Laurent) von unter 6% von der Gesamtfläche. Blauer Zweigelt Terrassen ist ein Qualitätswein, außerhalb der klassischen Wachauer Kategorien. Die Qualitätskategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd sind nur für Weiß- und Roséweine zugelassen.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Niederösterreich

      Gebiet:

      Wachau

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Kategorie:

      Rotwein

      Weincharakter:

      saftig, harmonisch, elegant

      Appellation:

      Wachau QW

      Glas:

      Rotwein

      Premiumglas:

      Zinfandel / Chianti Classico

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      14

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      16

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      2

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      5

      Speiseempfehlung:

      Antipasti/Tapas gemischt, Pasta Arrabbiata, Gemüsepasta, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Beef burger, Schwein gepökelt und gekocht, Brathuhn, Schnittkäse mild

      Jahr:

      2019

      Rebsorte:

      Zweigelt

      Önologe:

      Heinz Frischengruber

      Weinberg:

      Die Rotweintrauben für diesen Blauen Zweigelt stammen aus der gesamten Wachau. Ein bedeutender Teil an Zweigelt-Trauben für diesen Wein kommt aus Weißenkirchen, Wösendorf, Joching, Rossatz-Arnsdorf und Mautern. Die Rebanlagen befinden sich größtenteils auf Terrassen-Anlagen: teils Böschungsterrassen mit Lössauflage, teils mit Trockensteinmauern befestigte Terrassen-Weingärten.

      Boden:

      Urgesteinsboden

      Reberziehung:

      Hocherziehung

      Ertrag:

      4.800 kg/ha

      Ernte:

      Handlese Anfang Oktober.

      Weinbereitung:

      Die Trauben wurden gerebelt und einer klassischen Maischegärung mit 15% Saftentzug über mehrere Tage hinweg unterzogen. Der biologische Säureabbau und Ausbau erfolgten im großen Holzfass, sodass sich die Tannine schön abrunden konnten.

      Ausbau:

      Großes Holzfass

      Restzucker:

      trocken

      Alkoholgehalt (%vol):

      13

      Details zur Herkunft:

      Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

      Vegan:

      Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.