Rosé 1805 Reserve Wachau QW 2020
Pinot Noir is a grape variety of great international importance and reputation and originates from Burgundy. In the Wachau, Pinot Noir is a rare variety even though it thrives well in the valley’s cool climate. Zweigelt is an Austrian variety and a crossing of Blaufränkisch and St. Laurent. The variety is mostly vinified to fresh, light and fruit-driven red or rosé wines.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RoséweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2020Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Kräftig leuchtendes Rosé. Offen und vielschichtig im Duft. Würzig mit rauchigen Noten; intensive Fruchtaromen, Erdbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeere, Küchenkräuter und Heu. Am Gaumen sehr strukturiert und kraftvoll und dennoch elegant und erfrischend, ausgeprägte Fruchtaromen, komplexer Körper und lang im Abgang.Wein:
Wein Titel:
Rosé 1805 ReserveWissenswert:
Rosé 1805 ist eine Reserve aus spät gelesenen Wachauer Trauben. Der Wein wurde in gebrauchten kleinen Holzfässern vergoren und ausgebaut und ist daher außerhalb der Wachauer Kategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd zu sehen. Das Etikett des Rosé 1805 erinnert an das Zusammentreffen der Napoleonischen Truppen mit dem alliierten Österreichisch-Russischen Heer im Jahre 1805 bei Loiben. Napoleon erfuhr damals einen herben Rückschlag: Ein vielschichtiger, komplexer Wachauer Rosé möge den Kaiser über die Niederlage hinweggetröstet haben.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
RoséweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
9optimale Trinktemperatur (°C), bis:
11Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
5Speiseempfehlung:
Antipasti/Tapas gemischt, Carpaccio vom Rind, Thunfischtartar auf Avocado, frische Austern, Ratatouille, Letscho, Pasta al Forno, gebratener Spargel, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Saltimbocca, Kalbsschnitzel gebacken , Schwein gepökelt und gekochtJahr:
2020Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Pinot Noir, Blauer ZweigeltRebsortenkürzel:
PN, ZWÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Die Rotweintrauben für diesen Rosé Reserve stammen aus Weingärten vom rechten und linken Donauufer. Die Rebanlagen befinden sich zum Teil auf mit Trockensteinmauern befestigten Terrassenweingärten und teils in ebenen Flächen.Boden:
Karge Urgesteinsboden, kalkhaltiger LössReberziehung:
HochkulturErtrag:
4.000 kg/haErnte:
Anfang Oktober bei idealer Reife händisch gelesen. Strenge Selektion im WeingartenWeinbereitung:
Die Trauben wurden gerebelt und nach einigen Stunden Maischestandzeit schonend gepresst. Der Most wurde in gebrauchten kleinen Holzfässern spontan vergoren.Ausbau:
Auf der Feinhefe in gebrauchten Barriques gereift, was dem Wein zusätzlichen Tiefe und Charakter verleiht.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.4Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
6.5Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.