Roter Traminer Reserve Niederösterreich QW 2018
- Falstaff Bewertung: 93
Roter Traminer is very demanding in terms of soil type and difficult to cultivate. Fully ripe and late harvested, Roter Traminer yields marvellous and unique wines with intriguing, multilayered aromas – a truly unusual wine.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
GewürztraminerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2018Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von Eibischteig, ein Hauch von gelber Tropenfrucht, frische Litschi, floraler Touch. Saftig, elegant, feine Fruchtsüße, finessenreiche Struktur, gelber Pfirsich, mineralisch und anhaftend, sicheres Reifepotenzial. (Peter Moser - Falstaff, 12.06.2019)Wein:
Wein Titel:
Roter Traminer ReserveWissenswert:
Der Rote Traminer ist eine rare Sorte in der Wachau und nur wenige Hektar sind mit dieser Rebsorte bepflanzt. Die Domäne Wachau bewirtschaftet nur rund 1/3 Hektar am Spitzer Setzberg. Hohe Ansprüche an den Boden machen die Sorte zu einer Herausforderung für jeden Winzer. Vollreif und spät gelesen erbringt er jedoch grossartige und außergewöhnliche Weine mit enormen Duftspiel, ein echter Exote.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Alsaceoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Nasi Goreng (pikant gebratener Reis), Risotto mit Spinat, Spargel mit Sc. Hollandaise, Spargel Vinaigrette, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Geflügel Curry, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2018Rebsorte:
GewürztraminerRebsorte(n):
Roter TraminerÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Der Setzberg ist eine Top-Lage in Spitz in der Wachau am Eingang zum Spitzer Graben, einem kühlen Seitental der Wachau. Kühle Luftströme vom Spitzer Graben, die damit verbundenen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie die steinigen Böden lassen Weine von großer Spannung und Eleganz entstehen. Die Säure bleibt hier lebendig und bedingt einen sehr finessenreichen Traminer-Stil.Boden:
Der Boden ist sehr karg und besteht aus Paragneis mit kargem Oberboden.Reberziehung:
HocherziehungErtrag:
3.800 kg/haErnte:
Die Trauben wurden Mitte Oktoberwoche bei idealer Reife händisch gelesen.Weinbereitung:
Nach 18-stündiger Maischestandzeit wurde zum Teil im gebrauchten 500l Holzfass und teilweise im Edelstahl-Tank vergoren.Ausbau:
Nach dem natürlichen Gärstopp wurde der Wein noch einige Monate auf der Feinhefe gelagert. Durch die späte Abfüllung bekommt der Traminer zusätzliche Finesse und Komplexität.Restzucker:
residual_sugar_mediumdryAlkoholgehalt (%vol):
13Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
93