Ried Kellerberg Riesling Smaragd Wachau QW 2019
- Falstaff Bewertung: 95
- Vinaria Sterne Bewertung: STARS_4
- Gault Millau Bewertung: 18.5
- Wein Plus Bewertung: 18.5
Riesling has four important origins worldwine - Germany, Alsace, South Australia and the Wachau. Riesling is never characterised by opulence and power but by elegance, acidity and mineral character. Wachau Rieslings can be rather powerful but always retain their elegance and minerality.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
RieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2019Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Attraktive frische Steinobstanklänge, Weingartenpfirsich, ein Hauch von Blütenhonig, mineralischer Touch. Saftig, engmaschig geknüpft, feine weisse Frucht, finessenreiche Struktur, saliner Touch, leichtfüssig und facettenreich angelegt, bleibt sehr gut haften, tolle Frische, sehr gute Länge, sicheres Entwicklungspotenzial. (Falstaff, 27.07.2020)Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Smaragd:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins „Vinea Wachau“ folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Die kraftvollen Reserveweine werden als „Smaragd“ (ab 12,5 % vol.) bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut.Wein Titel:
Ried Kellerberg Riesling SmaragdWissenswert:
Der Riesling hat weltweit vier wichtige Herkunftsgebiete - Deutschland, das Elsass, Südaustralien und die Wachau. Riesling zeichnet sich nie durch Opulenz und Kraft aus, sondern durch Eleganz, Säure und Mineralität. Wachauer Rieslinge können recht kräftig sein, behalten aber immer ihre Eleganz und Mineralität.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
15Speiseempfehlung:
Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Rindfleisch pochiert, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2019Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Direkt hinter dem barocken Kellerschlössel erhebt sich der steile Hausberg der Domäne Wachau. Kellerberg hat Südost-Ausrichtung und ein etwas kühleres Mikroklima als der Loibenberg. Die Weine verbinden die Kernigkeit einer Achleiten mit der Kraft des Loibenberg.Boden:
Die Weingärten stehen auf hellem Gföhler Gneis, der zu 90% aus Feldspat und Quarz besteht.Reberziehung:
Hocherziehung Lenz MoserErtrag:
5'500 kg/haErnte:
In mehreren Lesedurchgängen von Hand geerntet.Weinbereitung:
Nach einer Maischestandzeit von 6 Stunden wurde der abgepresste Most im grossen Holzfass vergoren und bleib noch sehr lange auf der Feinhefe liegen.Ausbau:
Im grossen Holz-Lagerfass gereift.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.5Alkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
7.9Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
95Vinaria Sterne Bewertung:
STARS_4Gault Millau Bewertung:
18.5Wein Plus Bewertung:
18.5