Ried Singerriedel Riesling Smaragd Wachau QW 2019
- Falstaff Bewertung: 94
- Gault Millau Bewertung: 17.5
No other grape variety is so perfectly synonymous with elegance and finesse as Riesling. Often described as the „queen“ among the world’s grape varieties, Riesling is the Wachau‘s second most important variety right after Grüner Veltliner. In Austria, the portion of Riesling in the total production is around 3%, at Domäne Wachau it amounts ober 20%.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
RieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2019Füllmenge:
6,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zarte Nuancen von reifer gelbe Tropenfrucht, Anklänge von Papaya und Mango, ein Hauch von Ringlotte, kandierte Orangenzesten. Elegant, weisses Kernobst, feiner Säurebogen, betont mineralisch, feine salzige Nuancen im Abgang, bleibt haften. (Falstaff, 27.07.2020)Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Smaragd:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins „Vinea Wachau“ folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Die kraftvollen Reserveweine werden als „Smaragd“ (ab 12,5 % vol.) bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut.Wein Titel:
Ried Singerriedel Riesling SmaragdWissenswert:
Wohl keine andere Rebsorte wird mit Eleganz und Finesse dermaßen gleichgesetzt wie Riesling. Oft auch als Königin unter den Rebsorten bezeichnet, ist sie in der Wachau neben Grüner Veltliner der zweite Klassiker. Österreichweit liegt der Riesling-Anteil unter den Rebsorten bei etwas über 3%, bei der Domäne Wachau bei über 20%.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
12Speiseempfehlung:
Salat mit Hühnerbrust, Lachs Sashimi, Carpaccio vom Fisch, Thunfischtartar auf Avocado, Pasta al Pesto Genovese, Spargelrisotto, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), gebratener Fisch mit leichter Sauce, zart pochiertes Kalbfleisch , Schweinsschnitzel gebacken, BrathuhnJahr:
2019Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Singerriedel ist eine windgeschützte, steile Terrassenlage im Osten von Spitz und gilt als eine der besten Lagen der gesamten Wachau. Die Lage speichert die herbstliche Sonnenwärme bis in die späten Abendstunden. Am Singerriedel reifen konzentrierte Rieslinge mit typischem Steinobstaroma und feiner Mineralität.Boden:
Auf altem Paragneis liegt eine schmale Schicht feinster Verwitterungsböden mit silikatreicher Braunerde.Reberziehung:
Lenz Moser HocherziehungErtrag:
5'600 kg/haErnte:
Nach strengsten Selektionsvorgaben der Domäne in mehreren Lesedurchgängen Ende Oktober per Hand gelesen.Weinbereitung:
Nach einer sechsstündigen Maischestandzeit sanftes Abpressen des Mostes und langsame Vergärung in Edelstahltanks.Ausbau:
Ca. 7 Monate im Edelstahltank auf der Feinhefe gereift.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
94Gault Millau Bewertung:
17.5