Riesling Terrassen Smaragd Wachau QW 2018
- Falstaff Bewertung: 92
Grapes for Riesling Smaragd Terrassen were carefully hand-picked from small terraced vineyard plots throughout the Wachau valley. Focus in the vinification of this wine is not on the unique terroir of a specific site but rather on offering a consistent and representative Wachau wine style with a pronounced fruit character, elegance and minerality. Riesling grapes from Loiben contribute weight, Weissenkirchen adds balance and grapes from Spitz and Viessling are responsible for the impressive finesse of the wine.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
RieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2018Füllmenge:
0,375 l Halbfl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Reife gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Ananas, Maracuja und Blütenhonig, zart nach Mandarinenzesten. Saftig, angenehme Fruchtsüße, lebendiger Säurebogen, bereits sehr gut antrinkbar, feiner salziger Nachhall. (Peter Moser - Falstaff, 12.06.2019)Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Smaragd:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins „Vinea Wachau“ folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Die kraftvollen Reserveweine werden als „Smaragd“ (ab 12,5 % vol.) bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut.Wein Titel:
Riesling Terrassen SmaragdWissenswert:
Herkunftsgebiete für diesen Wein sind Lagen in der gesamten Wachau. Nicht die Individualität einer Einzellage steht im Vordergrund, sondern der typische Wachauer Stil, geprägt von Fruchttiefe, Eleganz und Mineralität. Smaragd ist die höchste Kategorie in der Wachau. Die Smaragdeidechse, die sich auf den Wachauer Urgesteinsmauern sonnt, stand dieser Weinkategorie Namenspate: trockene, dichte, komplexe Weine mit Wachauer Finesse, geerntet ab 12,5% Alkoholgehalt. Smaragd® ist eine geschützte Marke des Vereins Vinea Wachau Nobilis Districtus e.V.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6Speiseempfehlung:
Salat mit Hühnerbrust, Lachs Sashimi, Carpaccio vom Fisch, Thunfischtartar auf Avocado, Pasta al Pesto Genovese, Spargelrisotto, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), gebratener Fisch mit leichter Sauce, zart pochiertes Kalbfleisch , Schweinsschnitzel gebacken, BrathuhnJahr:
2018Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Herkunftsgebiet für diesen Wein sind Lagen in der gesamten Wachau. Nicht die Individualität einer Einzellage steht im Vordergrund, sondern der typische Wachauer Stil, geprägt von Fruchttiefe, Eleganz und Mineralität. Riesling-Trauben aus Loiben und Dürnstein bringen Substanz, Weißenkirchen steht für Balance und Riesling-Trauben aus Spitz und Viessling bringen großartige Finesse.Boden:
GneisbodenReberziehung:
HocherziehungErtrag:
6 000 kg/haErnte:
Mitte OktoberWeinbereitung:
Nach der Gärung in Edelstahltanks wurde der Wein größtenteils im Edelstahltank ausgebaut. Eine kleine Charge wurde außerdem im großen alten Holzfass ausgebaut und rückverschnitten.Ausbau:
Edelstahl und großes Holzfass.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
3.6Alkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
6.9Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
92