Grüner Veltliner Friends Wachau QW 2021

    (0)
    7.50 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 1.25
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Wachau

      Appellation:

      Wachau QW

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      leicht, frisch, fruchtig

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Jahrgang:

      2021

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Ausgeprägter Duft in der Nase mit Aromen nach gelbem Apfel und weißem Pfeffer, etwas Quitte und Wiesenkräuter; mittelgewichtig am Gaumen mit einer erfrischenden knackigen Säure, harmonisch und saftig mit fruchtbetontem und würzigem Abgang.

      Wein:

      Wein Titel:

      Grüner Veltliner Friends

      Wissenswert:

      Der Grüner Veltliner handcrafted with & for Friends ist ein typischer Wachauer, würzig, rund mit saftiger Textur. Er zeigt sich zugänglich und als idealer Begleiter für verschiedenste Anlässe: Von gemütlich auf der Terrasse bis hin zu leichten Speisen mit Fisch, Salat und Co.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Niederösterreich

      Gebiet:

      Wachau

      Produzent:

      Domäne Wachau

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      frisch-fruchtig, zart, beschwingt

      Appellation:

      Wachau QW

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Grüner Veltliner

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      7

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      9

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      3

      Speiseempfehlung:

      Gemüseterrine, Melone mit Schinken, Nudeln mit Tomatensauce, Gemüsestrudel, Frühlingsrolle, gebackener Spargel, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Schweinefleisch pochiert

      Jahr:

      2021

      Rebsorte:

      Grüner Veltliner

      Weinberg:

      Aus Weingärten insbesondere von der Wachauer Südseite aus Rossatz, Rührsdorf. Das warme, trockene und im Winter kalte Klima des pannonischen Raums trifft hier auf das gemäßigte und oft feuchte Klima vom Atlantik. Die kühlen Winde von den schroffen Hügeln im Norden sorgen für die frische Aromatik in den Weinen, das ausgleichende Mikroklima der Donau wiederum lässt die Trauben bis in den Spätherbst hinein reifen.

      Boden:

      tiefgründige Urgesteinsböden.

      Reberziehung:

      Die Weingärten werden nachhaltig und zunehmend biologisch mit Verzicht auf Insektizide und Herbizide bearbeitet.

      Ertrag:

      Durchschnittsertrag von 7.500 kg/ha

      Ernte:

      Die Trauben wurden Anfang Oktober von Hand geerntet.

      Weinbereitung:

      Ein modernes Traubenübernahmesystem ermöglicht eine genaue Selektion von absolut gesundem Traubenmaterial. Die Pressung erfolgte in pneumatischen Tankpressen, danach folgt die kontrollierte Gärung in Edelstahltanks.

      Ausbau:

      Edelstahltank

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      1

      Alkoholgehalt (%vol):

      12

      Säurewert (g/l):

      7.1

      Details zur Herkunft:

      Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

      Vegan:

      Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.