Grüner Veltliner Terrassen Federspiel Wachau QW 2019
Federspiel wines have a maximum alcohol content of 12.5%. Chaptalisation is strictly forbidden. The name Federspiel is derived from falconry which was a very popular leisure time activity among the nobility in medieval times. The falcon stands for the remarkable elegance of these dry white wines. Federspiel® is a registered trademark of Vinea Wachau Nobilis Districtus e.V.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WachauRegion:
NiederösterreichAppellation:
Wachau QWRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
leicht, frisch, fruchtigProduzent:
Domäne WachauJahrgang:
2019Füllmenge:
0,375 l Halbfl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Leuchtendes Grüngelb. Ausgeprägter Duft mit Aromen nach grünem Apfel und weißem Pfeffer, etwas Mango und zarte Kräuternoten. Mittelgewichtig am Gaumen mit erfrischender Säure, harmonisch und saftig mit fruchtbetontem und würzigem Abgang. Ein charakteristisches Federspiel, ausgewogen, balanciert und sehr typisch.Wein:
Details zur Herkunft:
Wachau Federspiel:
In der Wachau benutzen Mitglieder des Gebietsschutzvereins "Vinea Wachau" folgende drei Marken zur Unterscheidung ihrer Weine nach dem natürlichen Alkoholgehalt: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Als Federspiel® werden Weine mit einem Mostgewicht ab 17° KMW und einem Alkoholgehalt zwischen 11,5% und 12,5% Vol. bezeichnet. All diese Weine sind nicht aufgebessert und werden ausschließlich trocken und ohne Barriqueeinsatz ausgebaut. Ein nuancenreicher und starker Charakter zeichnet diesen klassisch trockenen Wein aus. Der Name "Federspiel" stammt von der Falkenjagd (zum Zurückholen des Beizvogels), eine in früheren Zeiten in der Wachau beliebte Form herrschaftlicher Jagd.Wein Titel:
Grüner Veltliner Terrassen FederspielWissenswert:
Federspiel-Weine haben einen maximalen Alkoholgehalt von 12,5%, werden per Hand gelesen und dürfen nicht aufgebessert werden. Der Name Federspiel stammt von der Falkenjagd, die in der Wachau sehr beliebt war. Das Falkensymbol steht für die rassige Eleganz dieser trockenen Weißweine. Federspiel® ist eine geschützte Marke des Vereins Vinea Wachau Nobilis Districtus e.V.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WachauProduzent:
Domäne WachauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Wachau QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Grüner Veltlineroptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Spargel mit Schinken, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, Heilbutt in Kokosmilch pochiert, Oktopus gegrillt, Piccata Milanese, Schweinefleisch pochiert, gebackenes Huhn mit SalatJahr:
2019Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Heinz FrischengruberWeinberg:
Herkunftsgebiet ist die gesamte Wachau mit ihrem besonderen Mikroklima und Urgesteinsboden. Nur Trauben von steilen Terrassen-Weingärten werden für diesen Wein verwendet. So wird ein klarer und einheitlicher Wachauer Weinstil mit viel Frucht erlangt.Boden:
Karge Urgesteinsböden.Reberziehung:
HocherziehungErtrag:
7.000 kg/haErnte:
Handlese Mitte bis Ende Oktober.Weinbereitung:
Die Pressung erfolgte in pneumatischen Tankpressen, anschließende kontrollierte Gärung und Ausbau in Edelstahltanks. Eine dezent reduktive Handhabung garantiert einen frisch-fruchtigen Wein mit Struktur.Ausbau:
EdelstahltankRestzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.4Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
6.5Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.